Projekte

Tanz Workshop

Der Orientalische Tanz, umgangssprachlich als Bauchtanz bekannt, ist ein besonders vielseitiger Tanzstil, bei dem kein Tanzpartner nötig ist. In seinen zahlreichen Facetten und Unterkategorien bietet der Orientalische Tanz (Bauchtanz) viel Raum zur tänzerischen Entfaltung.
 
 
Die Teilnehme ist nur für Frauen möglich.
 
Bitte seien sie mindestens 15 Minuten vorher da, damit wir pünktlich anfangen können.
 
Datum: Samstag, den 30.10.2021
 
Uhrzeit: 16:00 bis 17:00
 
Ort: Kulturzentrum Staaken, Obstalle 28,
 
13593 Berlin
 
Organisiert von Deutsch-Afghanische Freundschaftsgesellschaft Baaham e.V und Avicenna – Studienwerk; Projekt ParticiPate

Yoga und Meditation Workshop

„Yoga ist die Reise des Selbst, durch sich selbst, zu sich selbst.“
 
Bhagavad Gita
 
Wir möchten Geflüchtete Frauen die Wirkung von Yoga und Meditation erfahrbar werden zu lassen.
 
Wir werden unter der Leitung einigen Übungen im Stehen durchführen, den Atem dabei betonen, in Rückenlage mit sanften Übungen entspannen und im Sitzen (auch auf Stühlen) mit Atemübungen auch ein wenig zum Meditieren kommen.
 
Bitte bringen Sie eine Yogamatte und ein Sitzkissen mit (ggf. eine Decke). Sollten Sie keine Matte und Sitzkissen besitzen, melden Sie sich bei uns.
 
Es besteht auch die Möglichkeit, Teile der Übungspraxis auf einem Stuhl durchzuführen.
 
Die Teilnehmerzahl sind auf 7-15 Personen begrenzt. 
 
Bitte seien sie mindestens 15 Minuten vorher da, damit wir pünktlich anfangen können.
 
Datum: Samstag, den 25.09.2021 
 
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00
 
Ort: Kulturzentrum Staaken, Sandstraße 41, 
 
13593 Berlin 
 
Organisiert von Deutsch-Afghanische Freundschaftsgesellschaft Baaham e.V und Avicenna – Studienwerk; Projekt ParticiPate

Podiumsdiskussion: Der Fall von Kabul und seine Folgen

Der Westen ist aus Afghanistan abgezogen. Internationale Organisationen warnen vor einem baldigen Zusammenbruch, wenn nicht mehr Hilfsflüge und Gelder genehmigt werden. Die Taliban scheinen überfordert.
In Kooperation mit dem Avicenna-Studienwerk e.V lädt die Deutsch-Afghanische FreundschaftGesellschaft Baaham e.V zu einer spannenden Diskussion ein.
 
Termin: Samstag, den 04. September 2021 von 18 bis 20 Uhr
Ort: Kulturzentrum Staaken, Sandstraße 41, 13593 Berlin.
 
Auf dem Podium diskutieren:
 
Joachim Sproß 
Rechtsanwalt 
Herr Sproß hat sowohl im Auftrag der Bundeswehr für die zivil-militärische Kooperation als auch als ziviler Rechtsberater für die „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ zwischen 2004 und 2012 mit Unterbrechungen insgesamt rund zwei Jahre in Afghanistan gelebt und gearbeitet.
 
Najibullah Malikzada
Najibullah Malikzada ist 26 Jahre alt und studiert gerade Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 
Er hat seine Offziersaubildung erst an der Militärschule der afghanischen Armee in Kabul und dann bei der Deutschen Bundeswehr in Deutschland gemacht.
 
Die Diskussion wird moderiert von Mitra Hashemi, die Präsidentin der Deutsch-Afghanische FreundschaftGesellschaft. 
 
Per Videochat wird ein afghanischer Journalist, der sich momentan in einem so genannten Safehaus befindet zugeschaltet, aus Sicherheitsgründen anonym.
 
Im Anschluss an das Gespräch gibt es einen kleinen Imbiss mit der Gelegenheit zum Austausch.
 
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Ein barrierefreier Zugang ist über die Sandstraße gewährleistet.
 
Um Anmeldung wird gebeten

eo.

Kunst Workshop

Everyone is beautiful but not everyone sees it”
 
Unser Kunstworkshop fand am 09 und 10.10.2021 statt. An diesen beiden Tagen sprachen wir mit Maria Hossein Habibi über Schönheitsstandards in den Medien und der Gesellschaft.
Wir versuchten, Schönheit zu definieren und lernten, dass wir alle schön sind. Am zweiten Tag des Workshops führte uns Maria kurz in die Techniken der Porträtmalerei ein, und wir griffen selbst zum Stift und haben gezeichnet und gemalt.
Einige sahen Schönheit darin, Tieren zu helfen, andere im Denken und im Wissen, und wieder andere in der Pflege und Unterstützung ihrer Familien. Deshalb werden wir am Ende 10 wunderschöne und völlig unterschiedliche Bilder malen, von denen jedes eine persönliche Geschichte und Anekdote erzählt.
Vielen Dank an Maria  Hossein Habibi, die an unserem Workshop teilgenommen und uns mit ihrem Wissen unterstützt haben.

Gesunde Ernährung

Am 26.09.2021 fand unser erster Workshop zum Thema Eherecht in Deutschland statt. Frau Pilster erklärte uns die Begriffe Ehe, Verlobung und Scheidung. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Kenntnisse von Frau Pilster zu nutzen.
Aufgrund der großen Bedeutung des Themas dieses Programms wurde dieser Workshop auf Deutsch und Persisch durchgeführt, damit sich die Teilnehmer genau und vollständig mit dem Thema vertraut machen konnten.
Herr Manjamzadeh, ein afghanischer Journalist, nahm ebenfalls an dem Workshop teil und erstellte einen Bericht über unser Programm, der auf Bakhtar TV ausgestrahlt wurde. 
 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Deutsches Eherecht

Am 26.09.2021 fand unser erster Workshop zum Thema Eherecht in Deutschland statt. Frau Pilster erklärte uns die Begriffe Ehe, Verlobung und Scheidung. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Kenntnisse von Frau Pilster zu nutzen.
Aufgrund der großen Bedeutung des Themas dieses Programms wurde dieser Workshop auf Deutsch und Persisch durchgeführt, damit sich die Teilnehmer genau und vollständig mit dem Thema vertraut machen konnten.
Herr Manjamzadeh, ein afghanischer Journalist, nahm ebenfalls an dem Workshop teil und erstellte einen Bericht über unser Programm, der auf Bakhtar TV ausgestrahlt wurde. 
 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Workshop häusliche Gewalt

A short description of your service. Lorem ipsm dolor amet, consec tetur adipis cing elit, sed do eiusmod tempor incid idunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exer citation ullamco la enim lorem isae ni.

Hamburger-Afghanistan Woche

25. Hamburger Afghanistan-Woche vom 3.-7.8.2020
Afghanisch-Deutscher Austausch
 
Dr. Joachim Sproß und ich (Mitra Hashemi) haben vom 3.-7.8.2020 an der Hamburger Afghanistan-Woche teilgenommen. 
Die fand im CVJM Tagung und Gästehaus „Der Sunderhof“ vor den Toren Hamburg statt. Trotz der Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen und Maßnahmen kamen rund 50 Referenten und Teilnehmen zusammen, um das 25.-jährige Jubiläum des Seminars zu zelebrieren.
 
Afghanistan – die Situation im Land, außenpolitische Aktionen und Reaktionen, aber auch das Leben der Afghanen und Afghaninnen in Deutschland und Europa war Thema der Hamburger Afghanistan-Woche.
 
Es ging um das Leben und die Lebensbedingungen im Land, um zivilgesellschaftliche Projekte, die in Afghanistan durchgeführt werden, und um internationale Politik. Gegenstand waren weiterhin: Die Perspektiven der Afghaninnen und Afghanen in Deutschland und die Abschiebung nach Afghanistan sowie die sogenannten Rückkehrprogramme.
Eingeladen waren Wissenschaftler und Vertreter zivilgesellschaftlicher Initiativen aus Afghanistan und aus Deutschland, Diplomaten und Entwicklungshelfer.
 
Neben Vorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeiten gab es auch Gelegenheit zu Begegnungen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Referenten und Teilnehmenden. Ein Abend mit afghanischer Musik und Tanz, Essen und Lebensfreude war ein weiterer Höhepunkt.  
 
Ein großes Danke an HAW- Orgateam für ein rundum gelungenes Seminar! 
 
Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit in der Zukunft.
 

Vorstellung bei der Afghanische Botschaft

Wie der Name des Vereins schon sagt, wollen wir uns gemeinsam für die Freundschaft zwischen den ehrenwerten Menschen in Deutschland und Afghanistan einsetzen.

Am  7. september 2021 fand ein Treffen mit Herrn Abdul Wahab Arian, Chargé d’Affaires der afghanischen Botschaft in Berlin, und Herrn Abdul Basit Karimi, Leiter der Kulturabteilung der Botschaft, statt. Nach der Vorstellung des Vereins drückten der Geschäftsträger und der Kulturbeauftragte der Botschaft ihre Begeisterung über die Gründung und die Arbeit des Vereins aus. Herr Karimi sagte, dass die Kulturabteilung der Botschaft beabsichtigt, in Zukunft gemeinsame Programme mit afghanischen Vereinen und kulturellen Einrichtungen in Deutschland zu planen und zu entwickeln. kooperierte mit ihn und betonte, dass die Kulturabteilung der Botschaft beabsichtigt, in Zukunft gemeinsame Programme mit afghanischen Vereinen und kulturellen Institutionen in Deutschland zu planen und zu entwickeln. Herr Arian und Herr Karimi abschließend wünschten dem Verein viel Erfolg für die Zukunft.